welche Fototasche für welchen Zweck?

Die Umhängetasche (für eine Kamera mit Objektiv - Bereitschaftstasche oder auch holster)

Nahezu jeder, der sich für Fotografie interessiert oder sich gerade eine Kamera gekauft hat, entscheidet sich oft beim Kauf direkt auch für eine kompakte Umhängetasche, um die neue Kamera mit Kit- oder dazu gekauftem Objektiv sicher zu verstauen. Solche Taschen sind besonders nützlich, wenn man nur mit titelgenannter Ausrüstung unterwegs sein möchte, sei dies bei einem Spaziergang oder einem kleinen Ausflug. Allerdings bieten diese "Bereitschaftstaschen" keinen Platz für eines oder gar mehrere Wechselobjektive oder eine professionelle Ausrüstung (Body Grösse!). Aber aufgepasst – unter dem Begriff der "Bereitschaftstasche" gibt es unzählige Modelle von sehr vielen Herstellern. Für den professionellen Kamerabody (Grösse) mit einem dazugehörenden Glas wie zB einem 85mm f1.2 gibt es selbstverständlich auch welche. Diese Art der Taschen sind vielfach auch in der Grösse, respektive der Länge verstellbar und je nach Objektivgrösse bis zum 70-200mm f2.8 zu erwerben. Ich z.B. besitze eine von Mindshift (Think Tank).

 

Die Umhängetasche (für eine Kamera mit ein bis zwei WechselObjektiven)

Für diejenigen, die etwas mehr Raum benötigen, Flexibilität schätzen und einen zügigen Zugriff auf ihre Kamera haben wollen, bietet sich die Wahl einer "Reportertasche", Sling oder auch Schultertasche an. Ich habe z.B. eine solche Tasche in meiner Ausrüstung, die Platz für eine Kamera mit angesetztem Objektiv und einem bis zwei Wechselobjektiven bietet (je nach Objektivgrösse). In Situationen, die schnelles Handeln erfordern, kann rasch auf die Kamera zugegriffen werden, um sofort mit dem Fotografieren zu beginnen. Für Nutzer von Festbrennweiten ist diese Taschenart eine echte Alternative, da man mehr als ein Objektiv dabei haben kann. Bei Mitnahme eines Zooms würde vielleicht eine einfache Umhängetasche reichen. Durch das Tragen der Tasche über der Schulter bleibt man zudem mobil und kann daher mühelos die Position wechseln. Aber auch hier gibt es Taschen von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Grössen und Ausführungen, wie z.B. Think Tank.



Die Umhängetasche (für zwei Kameras mit mehreren WechselObjektiven)

Für den flexiblen Einsatz mehrerer Kameras und Objektiven ist eine grössere Tasche als die bisher genannten nötig. Selbstverständlich gibt es auch für diese umfangreiche Ausrüstung das passende Behältnis. Diese Taschen bieten dann wirklich viel Platz – auch für Zubehör. Im Grunde genommen sind es einfach grössere Schultertaschen, sind nicht zu schwer, flexibel und der Zugriff von oben macht die Handhabung einfach.

Der Rucksack – der anpassungsfähige oder allrounder

Rucksäcke stellen die vielseitigsten Optionen unter den Fototaschen dar. Egal, ob du dich im Dickicht des Dschungels befindest oder einen Städtetrip unternimmst, mit dem passenden Rucksack machst du stets eine gute Figur. Fotorucksäcke sind in einer Fülle von Ausführungen erhältlich. Du kannst sie mit einem Schultergurt (Sling) oder zwei Gurten, mit einem optionalen Beckengurt zur Stabilisierung, mit Rückenbelüftung, Grössenanpassung an die individuelle Körpergrösse, mit Zugriff von oben, vorne, der Seite oder hinten, in verschiedenen Grössen von klein bis XXXL, wasserdicht oder nicht, mit oder ohne Stativhalterung, und natürlich in sämtlichen erdenklichen Farben erhalten. 

Angesichts dieser Vielfalt fällt die Entscheidung wirklich nicht leicht. Ich rate deshalb eindringlich, sich gut im Netz zu belesen und noch besser sich bei einem Fachhändler das oder die gewünschten Produkte anzusehen, anzufassen und anzuprobieren (vor allem Rucksäcke!). Es stellt sich manchmal auch heraus, dass man sich anhand der Bilder und Beschreibung vielleicht etwas falsches vorgestellt hat und kann sich durch das vorhandene Angebot im Fachgeschäft probieren oder durch das Fachpersonal nochmals beraten lassen. 

Das gilt übrigens für alle Taschen und Behältnisse. Wenn du dich nicht vorher eingehend mit der Materie auseinandersetzt und dich beliest oder beraten lässt, kaufst du eventuell zweimal ... oder dreimal ... und das wäre schade. Durch die schiere Auswahl von Produkten diverser Hersteller ist es möglich DEIN Produkt zu finden. Du musst die nur die Zeit nehmen verschiedene Produkte zu probieren, respektive anzuschauen. 



Der Trolley – perfekt für unterwegs 

Foto-Trolleys gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Sie hinterlassen einen professionellen Eindruck, sind in der Regel von hoher Qualität gefertigt, bieten viel Platz für eine mehr oder weniger umfangreiche Ausrüstung und eignen sich hervorragend für Reisen. Viele Hersteller bieten Trolleys an, die die zulässigen Handgepäckabmessungen für Flugreisen einhalten. Dies ist ein entscheidendes Kriterium, um die teure Ausrüstung während der Reise sicher zu transportieren. Trolleys können wie ein Koffer getragen oder hinter sich her gezogen werden, weshalb das mühsame Tragen schwerer Ausrüstung der Vergangenheit angehört. Ausserdem bietet ein Trolley ausreichend Platz für alles, was man bei einem Shooting benötigt: Neben mehreren Kameragehäusen passen einige Objektive, Akkus, Speicherkarten, Ladegeräte, Kartenleser usw. in eine einzige Tasche und sind dank zahlreicher Fächer gut organisiert. 


Der Fotokoffer – der Sichere

Fotokoffer bieten ein vergleichbares Volumen wie die Foto-Trolleys und sind teilweise sogar mit Trolley-Funktion erhältlich. Im Gegensatz zu anderen Fototaschen bestehen sie jedoch aus widerstandsfähigem Material wie Kunststoff oder Aluminium, das ihnen eine gewisse Robustheit verleiht. Hier gbt es Modelle die sogar den  Schutzstandard nach IP 67 erfüllen. Zusätzlich sind Fotokoffer oft abgedichtet, was sie staubsicher und wasserfest macht. Wer grossen Wert darauf legt, dass seine Fotoausrüstung optimal geschützt ist und selbst einen Flugzeugabsturz überstehen könnte, sollte in so einen hochwertigen Fotokoffer investieren. Die Vor- und Nachteile ähneln denen eines Trolleys, wobei ein Fotokoffer aufgrund seines vielleicht etwas höheren Gewichts und seiner Konstruktion etwas weniger flexibel ist. Hier sind besonders die Hersteller B&W und Pelicase hervorzuheben, da diese die erwähnten Standards erfüllen.


Ein Behältnis für alle oder alle für eine? 

Wenn dir nun ähnliche Gedanken wie mir in den Sinn kommen und du abzuwägen beginnst, wirst du feststellen, dass eine einzige Fototasche selten alle Bedürfnisse befriedigen kann. Die Vielfalt der Interessen und Einsatzgebiete macht es nahezu unmöglich, eine Tasche zu finden, die für alles geeignet ist. Wenn dich deine Abenteuer häufig in die Natur führen, könnte ein solider Vertreter der Rucksäcke deine Bedürfnisse und Anforderungen abdecken. Für kürzere Ausflüge ist jedoch eine Umhängetasche durchaus praktisch und für Reisen oder Sport- und Konzertfotografie bleibt kaum eine Alternative zum Trolley oder Koffer.

Nun liegt es an dir zu analysieren, abzuwägen und deinen Entschluss in einem Fachgeschäft umzusetzen,  respektive das für dich geeignete Behältnis für deine Fotoausrüstung zu finden.

Hier eine nicht abschliessende Auflistung von Herstellern für Fotobehältnisse:

  • Shimoda
  • Think Tank
  • B&W
  • Rollei
  • LowePro
  • Manfrotto
  • Vanguard
  • Benro
  • F-Stop
  • Mindshift
  • Hama
  • Pelicase
  • Tamrac
  • Tenba
  • Cullman
  • ....